(Neueste Entwicklungen oben)
|
Patentangebot: Feilstein (Kategorie: Werkzeug)Patent erteilt. Ein Klotz mit der Funktion einer Feile. Der Feilstein besteht aus einem rechteckigen Abschnitt einer herkömmlichen Feile, der klemmend in einem klotzartigen Griffteil befestigt ist. ![]() ![]() Eine herkömmliche Feile ist schon sehr vielseitig einsetzbar, aber was tun wenn:
Manches lässt sich auch mit Schmirgelpapier lösen, aber das hält nicht lange. Der Feilstein bewältigt die genannten Aufgaben und auch noch viele weitere Probleme mühelos bei hoher Lebensdauer und es ist egal, ob der Untergrund aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht. Zwischen den Fingern gehalten, kann großer Druck direkt auf den zu bearbeitenden Gegenstand ausgeübt werden. Der Feilstein wird einfach flach aufliegend in Längs und Querbewegungen versetzt. Die Stoßkante kann dabei auch als Schaber wirken. Das durch Klemmung oder mit einer Schraube befestigte Feilensegment kann beidseitig benützt werden. In einer zweiten Ausführung ist auf der linken Seite ein Anschlag angebracht, um den Feilenstein zum Beispiel zum Entgraten von Holz oder Metall an einer Kante entlangziehen zu können, ohne abzurutschen. In einer dritten Ausführung ist ein schwenkbarer Vierkantaufnehmer angebracht zum Befestigen eines Handgriffes. Dabei kann auch die zweite Hand zusätzlichen Druck auf die Feile ausüben. Die Anwendungen sind sehr zahlreich, wie z.B. Kanten von Holz/Metall abschleifen, Glätten von Holz, Abhobeln von Verunreinigungen auf Holz, Metall, Glas, Kunststoff, abfeilen vorstehender Senkkopf-Schraubenköpfe. Kategorien:Unser AngebotWir suchen Herstellerfirmen, die über Vertriebsmöglichkeiten verfügen, sowie Vertriebsfirmen, die die Herstellung der Produkte übernehmen. Bruno Gruber liefert die Ideen, Erfindungen, Patente dafür. Alle Abbildungen auf dieser Webseite zeigen handgefertigte Prototypen, keine fertigen Produkte. PatentkaufWir verkaufen Ihnen gegen einen Festpreis alle Rechte an dem Patent. Sie übernehmen Herstellung und Vertrieb des Produkts. Als Hersteller können Sie sich selbst einen Vertrieb suchen und als Vertriebsfirma sind Sie frei auf der Suche nach einem Hersteller. PatentlizenzHier gibt es verschiedene Modelle der Vertragsgestaltung. Sie erwerben das Recht zur Herstellung und zum Vertrieb und bezahlen dafür Lizenzgebühren. Diese können pro Jahr anfallen oder von der Stückzahl abhängen. Kontakt zum Erfinder
|